MIT HOLGER B. NIDDEN-GRIEN
VORGESCHICHTE UND SPÄTER CORRESPONDENTIAE # 1 – ?
Ca. 1996 oder 1997 wurde der Literat Holger B. Nidden-Grien per Anagramm aus den Namensbuchstaben seines Partners Reinhold Engberding geschaffen. Und seit 1999 gibt es gemeinsame Arbeiten und Ausstellungen, die unter dem immer gleichlautenden Titel Correspondentia (mit fortlaufender Nummerierung) stattfinden.
Aber schon vor 1999 hat es Arbeiten gegeben, die vermuten ließen, daß es demnächst auch Arbeiten mit Text oder Buchstaben geben wird (…und wie weiter unten zu sehen ist, gab es auch Zusammenarbeiten, die ohne „Correspondentia“ auskamen).
____________________________________
In diesem Jahr, 1992, entstand in Den Haag auch ein erstes langes Gedicht, ein Liebesgedicht, das einige Jahre später bildnerisch umgesetzt worden ist.
____________________________________
KOMMUNDERN – un chant d´amour, 1994/5
„… schneidet Reinhold Engberding ein 1992 in Den Haag entstandenes Liebesgedicht in großen Löchern in Folien, die raumhoch hintereinander geschichtet aufgehängt wurden. Doch bei einem derartig vergrößerten (Blindenschrift-)Zeichentext konnten nur die ersten und letzten fünf Buchstaben dargestellt werden: KOMMU und NDERN … . Wer überhaupt imstande ist, diese Zeichen zu lesen, erfährt über die Rauminstallation hinaus den Neubegriff »kommundern«, ein Wort, das ja durchaus etwas von einer sinnlichen Beziehung hat.“ (Hajo Schiff im Katalog Reinhold Engberding „a man droo the feers“, Brunsbüttel, 1997)
____________________________________
1996 konnte in Lauenburg an der Elbe eine temporäre Arbeit im Außenbereich realisiert werden, auf einer Brandwand nahe der Elbe und an einer Kaimauer. Es war eine zweiteilige Wandarbeit, großformatige Plakatierung, weiße Punkte auf schwarzem Grund. Die Punkte folgen dem Braille-Raster und bildeten, zueinander gekippt, die Wörter LIEBE LIEBE. Das Material, lichtempfindliches Pauspapier, verblaßte geplant nach ca. 3 Wochen; während dieser Wochen aber wirkte es wie ein noch unbekanntes Schifffahrtszeichen.
____________________________________
Im Jahr 1998 lobte das Land Schleswig-Holstein einen Wettbewerb unter dem Titel „Verbotene Städte“ aus (Kunst im öffentlichen Raum) – der gemeinsame Engberding-Nidden-Beitrag hieß
und wurde als kleine Broschüre aufgelegt.
____________________________________
Im Jahr 1997 gab es die Text-Bild-Installation „ich … mich“ im Kunstraum Garden, Kiel. Dazu hatte Nidden-Grien einen fiktiven Dialog verfaßt, den Engberding für diese Installation in Blindenschrift umgesetzt hat. Dieser Dialog tapeziert als lichtempfindliche Pause die rechte Wand, wobei die Braille-Punkte hier jeweils zu einem O geformte, leicht geöffnete Fäuste sind. Im Hintergrund hängen zwei Wachs-Schellack-Platten die den Künstler als jungen Mann und als alten Mann zeigen. Auf dem Boden liegt ein „Spiegel“ aus PVC-Folie geschnittenen und gerafften Kreisen, ins Oval gelegt, wobei die Anzahl der gerafften PVC-Kreise der Anzahl der Braille-Punkte für „ich … mich“ entspricht.
____________________________________
Im Jahr 2002 veranstaltete Carmen Oberst vom Photokunstraum Hamburg die 8. sog. IFUPA (Internationale-Foto-Unikat-Postkarten-Aktion). Künstler waren aufgerufen zum Thema GELD Unikat-Postkarten zu liefern. Nidden-Grien und Engberding haben drei Serien entwickelt, die unter dem Motto stehen
Die drei Serien sind benannt nach einem der jeweiligen Hauptakteure:
JEFF _ nach Jeff Stryker, US-amerikanischer Pornodarsteller, spielte zudem im Film Can I Be Your Bratwurst, Please? Von Rosa von Praunheim die Hauptrolle) _ 25 Karten
LOLO _ nach Lolo Ferrari, französische Tänzerin, Pornodarstellerin, Moderatorin, Schauspielerin und Sängerin; insbesondere bekannt wegen ihres enormen (operativ entstandenen) Brustumfangs von 130 cm. _ 24 Karten
GEORGE _ nach George W. Bush, nach einer umstrittenen Auszählung und Gerichtsentscheidung im Jahr 2000 zum 43. Präsidenten der Vereinigten Staaten erklärt. Er begann 2001 als Reaktion auf die Terroranschläge vom 11. September den Krieg gegen Afghanistan.
Die Karten wurden außer im Photokunstraum noch im Museum für Kommunikation Hamburg gezeigt.
* In God we trust („Wir vertrauen auf Gott“) ist ein Wahlspruch der Vereinigten Staaten von Amerika. Der Wahlspruch ist auf der Rückseite des 1-Dollar-Scheins zu lesen. (WIKIPEDIA) – Engberding hat diesen Wahlspruch als Kind zunächst auf Silber-Dollar-Münzen entdeckt, die ihm ein Großonkel aus den USA mitbrachte.
____________________________________
Im Jahr 2006 während eines Stipendiums in Willisau/Luzern entstanden 12 Gedichte. Grundstoff für diese Texte waren Wörter, die sich in Abteile von drei Buchstaben auflösten, wie z.B. hier in dem Bild wird „Orale Onanien“ zu „ORA-LEO-NAN-IEN“; und schon ist ein vierstrophiges Gedicht vorbereitet. Der in den Zeilen folgende und sich fortsetzende Text kann als Erzählung gelesen werden, oder eben auch nicht. – Alle Gedichte sind hier zu finden: https://reinhold-engberding.com/wp-content/uploads/willisau_gedichte_komplett.pdf
____________________________________
Am Ende des Jahres 2006 organisierte Engberding im Rahmen eines Unesco-Stipendiums an der Chiang-Mai-University im Norden Thailands ein Projekt, in dem sich einige der dortigen Kunststudenten, andere örtliche Künstler und er selbst sich gegenseitig portraitiert haben – in welcher Form auch immer. Hier folgen zwei Beispiele, in denen Schrift und Buchstaben eine Rolle spielen.
____________________________________
Im Heimgartenbund Altona konnte 2017 LIEBE LIEBE III realisiert werden. Auf einer Rasenfläche sind einfache Stöcke senkrecht in den Boden gerammt worden. Auch hier folgt die Anordnung der Stöcke dem Braille-Raster und bildet das Doppelwort LIEBE LIEBE. Direkt daneben wurde ein altes weißes Betttuch am Boden verspannt. Bei allerbestem Sommerwetter bot sich den Betrachtern zwischen dem Stockschriftfeld und dem Laken stehend ein eigentümliches Bild: vorne rätselten sie über die Bedeutung des Stockrasters, hinter ihnen bildeten sie selber ein etwas weniger rätselhaftes, in einigen Fällen den Braille-Text illustrierendes Schattenbild.
____________________________________
CORRESPONDENTIAE
____________________________________
Correspondentia # 1 _ Düster nabelt mein Uterus _ 1999 Ständige Vertreung der Neuen Anständigkeit, Berlin (Christian Saehrendt und Steen T. Kittl)
„Holger B. Nidden-Grien zeigte 1999 in diesen Räumen erstmals eigene Texte.., eine Auswahl von Gedichten aus den vergangenen Jahren. Er nennt sie vorerst literarische Quadrate. Nidden-Grien zerlegt hierzu intuitiv ausgewählte, zumeist kurze Wörter in ihre Bestandteile. Diese ordnet er in einer Anzahl von Zeilen, die der Anzahl der Buchstaben entspricht neu an. Er verschiebt die Buchstaben Zeile für Zeile um eine Position nach rechts. Beispielhaft ausgedrückt: er ordnet das Wort ‚Arsch‘, das aus fünf Buchstaben besteht, in fünf Zeilen so an, daß Arsch sowohl waagerecht von links nach rechts als auch senkrecht von oben nach unten zu lesen ist und füllt den Quadratrest mit dem Folgerichtigen. Danach läßt Nidden-Grien aus jedem Buchstaben in diesem quasi präliterarischen Quadrat ein neues Wort entstehen, und ein Text wird gewoben – ein Text aus Buchstabenerweiterungen.
Für diese Form einer literarischen Produktion gibt es für Nidden-Grien keine konkreten Vorbilder. Er bezieht sich ausschließlich auf Reinhold Engberding, einen Künstler, der, so Nidden-Grien, in seinen Arbeiten ähnlich allgemeingültige Prinzipien verfolgt. Für dieses hier realisierte Projekt wurde erstmals eine feste Zusammenarbeit beschlossen. Nach diesem Beschluß ordnete Engberding jedem zweiten Gedicht Nidden-Griens willkürlich eine seiner Zeichnungen zu; für die übrigen Gedichte hatte zuvor Nidden-Grien Zeichnungen Engberdings ausgewählt. Dieses Prinzip soll sich bewähren.
Die Zeichnungen von Reinhold Engberding sind entstanden nachdem Holger B. Nidden-Grien mit Macht in sein Leben getreten war. Engberding hatte sich einen Füllfederhalter gekauft und brilliant-grüne Tinte dazu. Er nahm ein altes Schulheft und begann Zeichen und Linien auf das Papier zu bringen. Danach mußten einige der entstandenen Zwischenräume soweit ausgefüllt werden, bis gezeichnet war, was zu zeichnen war. Für Engberding waren die Zeichen und Linien Freude, die Zwischenräume zwangsläufig, und der Rest war Arbeit. Für diese Art der zeichnerischen Produktion gibt es für Engberding keine Vorbilder. Er bezieht sich einzig und allein auf den ganz frühen Reinhold Engberding. Dieser habe, so sagt man, mit Hilfe von Lebensmitteln, eigenen und fremden Körpersäften sowie ihm unbekannten Himmelsmächten ähnliche, heute, wie Engberding bedauert, verschollene Werke geschaffen.“ (Auszug aus einem von beiden Beteiligten verfaßten Textheft, 1999)
Die literarischen Quadrate wurden direkt auf die Wand gestempelt. Ursprünglich sollten die Zeichnungen in goldfarbenen Rahmen direkt neben den Texten hängen. Das hat nicht funktioniert. Am Ende hingen die leeren Rahmen neben den Gedichten, spiegelten die Betrachter beim Lesen; die Zeichnungen hingegen, teils Doppel-Selbstportraits Engberdings, teils fingerähnliche Formen, wurden glücklicherweise ungerahmt in einen kleinen Nachbarraum verbannt. Dort konnten sie eine ganz eigene Kraft entfalten.
siehe hierzu auch den Text von Florian Höllerer
____________________________________
CORRESPONDETIA # 2 _ Inside it´s calm and warm, 2002, trottoir, Hamburg
siehe hierzu den Text von Ursula Meyer-Rogge „Um was es hier, in dieser kleinen Ausstellung geht …“
____________________________________
CORRESPONDETIA # 3 _ „Hodenwugg sen. in Berlin“, das Gästezimmer, Wolhusen (CH)
„Selbst zu zweit – Reinhold Engberding im Gästezimmer
Correspondetia #3 übertitelt der in Hamburg lebende Künstler Reinhold Engberding seine aktuelle Ausstellung im Gästezimmer, Wolhusen. Damit ist gemeint: Zusammenarbeit, und zwar die dritte, und als Autor tritt eben auch ein zweiter Name in Erscheinung: Holger B. Nidden-Grien. Dass es sich dabei um ein und dieselbe Person handelt wird einem nicht klar, ohne erläuternde Worte des Künstlers. Schon ist es ab und an mal zu Verwechslungen gekommen. Von wem stammt denn nun die gezeigte Arbeit. Von beiden, sagt der Künstler. Nidden-Grien denkt, Engberding führt aus. Und beide Namen setzen sich aus genau den gleichen Buchstaben in unterschiedlicher Reihenfolge zusammen, sind sogenannte Anagramme. Und eben das ist auch der dritte Name, „Hodenwugg sen. in Berlin“, welcher in schräger Schrift an der Glasscheibe lesbar ist. Durch die Schrift hindurch liest man auf der rückseitigen Kastenwand das entsprechende Anagramm „Engberding in Wolhusen“. Was ist das wahre Ich, was ist Konstrukt, ist man versucht zu fragen. Das Eine ist durch das Andere hindurch lesbar. Und wenn schon Mehrere, wer ist wer, und wer hat das Sagen? Schwierige Fragen. Doch auch im „normalen“ Leben agieren wir mitunter als Vielheit, sind es uns aber meist so nicht bewusst.
Reinhold Engberding war Anfang Jahr Ateliergast in der Stadtmühle Willisau, die Ausstellung im Gästezimmer Wolhusen ist die erste Zusammenarbeit (Correspondentia, aber keine anagrammatische) der beiden Kulturräume und ist bis 30. Juli durchgehend einsehbar.“
Wolhusener Presse März 2006
____________________________________
CORRESPONDETIA # 4 _ „Ich male mit dem Arsch“, Gerhard-Marcks-Haus, Bremen (Fassade)
Das Gedicht Rhabarberwurzel (IMMDA) ist im Original ein deutsches Gedicht von 2009; es wurde später von Nidden-Grien mit Unterstützung des amerikanischen Kollegen Dane Larsen für den Katalog auch ins Englische übersetzt.
IMMDA ist das Akronym für Ich male mit dem Arsch. Jeweils einer der fünf Buchstaben dieses Akronyms steht am Beginn einer der fünf Strophen dieses Gedichts. Die Kombination des Texts mit den beiden begleitenden Portraits ergab sich aus der Gliederung der Fassade.
____________________________________
CORRESPONDETIA # 5 _ „Fliegen“, Postkarte mit Abbildung und Gedicht, Schoellerhalle, Eitorf
____________________________________
CORRESPONDETIA # 6 _ Sudarium, 2013, galerie peripherie, Tübingen
144 Portraits in Tusche auf Stücken alter Bettlaken, je ca. 90 x 60 cm. _ Die Portraits sind einer halboffiziellen Website entnommen, auf der Menschen mit vollem Namen, Geburtsdatum, Wohnort und einem vermuteten Verbrechen dargestellt sind. Holger B. Nidden-Grien hat aus den Originlanamen per Anagramm neue Namen geschaffen. Siehe auch Photos unter PORTRAITS.
____________________________________
CORRESPONDETIA # 7 _ „Death ain´t dead, ain´t it.“, Einstellungsraum, Hamburg
____________________________________
CORRESPONDENTIA #8 „DALLAS I & II“, Zine Society, CentralTrak Gallery, Dallas, TX (USA)
CORRESPONDENTIA #9 „STILL ALIVE“, Postkarten-Ausstellung im Deutschen Künstlerbund, Berlin, 2021
______________________________________________________
CORRESPONDENTIA #10 „RUHE (Eibe)“, LAUBENLAND im Rahmen der Altonale, Hamburg, 2022
„Zwölf* frische Astholzabschnitte einer heimischen Eibe** (Taxus baccata) werden geschält, wonach sie die Farbe von menschlicher Haut oder frischen Knochen haben. Sie werden dann an einem Ende überzogen mit Damennylons***, die wiederum mit je 144**** alten, nicht mehr keimfähigen Trockenerbsen***** gefüllt sind. Schwarzer Industriefilz****** bildet den Bildhintergrund*******. Auf dem Filz tummeln sich lose zudem 14********Erbsen.
* Das Wort RUHE besteht in der Braille-Schrift aus 12 erhabenen Punkten. Die 12 ist zudem die kleinere der beiden bekannten erhabenen Zahlen.
** „Es ist … wahrscheinlich, dass auf den Britischen Inseln Eiben vorkommen, die 2000 Jahre oder älter sind.“ (Wikipedia) _ „Bei Shakespeare ist die Eibe der Baum der Trauer: Es ist üblich, einen Eibenzweig ins Leichentuch zu stecken.“ (Apfelweibla)
*** „Im Jahre 1941 … wurde Nylon auf Grund seiner Reißfestigkeit zum militärisch bedeutsamen Material, etwa für Zelte, Seile, Flugzeugtanks und Fallschirme. In großen Sammelaktionen patriotischer Frauenverbände wurden „Nylons“ für die kriegswichtige Produktion gespendet.“(Wikipedia)
**** 144 ist das Produkt einer erhabenen Zahl mit sich selbst.
***** „… Trockenerbsen sind … reife, getrocknete (in der Regel auch noch zur Vermehrung geeignete) Erbsensamen …. Erbsen gehören zu der botanischen Familie der Schmetterlingsblütler (Leguminosen).“ (Lebensmittellexikon)
****** Fritz Suhren, SS-Sturmbannführer, führte im KZ Sachsenhausen ab März 1942 eine Methode der Kopfhaarrasur bei den Gefangenen ein. „Die abgeschnittenen Haare wurden anschließend eingesammelt und zu Industriefilz verarbeitet.“ (Wikiwand)
******* „(Der) Bildhintergrund und seine Ausführung kann in der Bildenden Kunst als Gestaltungsmittel verwendet werden, um … das eigentliche Thema beziehungsweise Motiv zu betonen. … Im übertragenen Sinne kann mit Hintergrund ein verborgener Zusammenhang gemeint sein, eine Sache, die erst allmählich erkennbar wird.“ (Wikipedia)
******** Das Wort KRIEG besteht in der Braille-Schrift aus 14 (– das Wort EIBE aus 8) erhabenen Punkten.“
(Holger B. Nidden-Grien)
____________________________________